Gehörlos - Was ist das ?

Grundsätzliches:
Hier ist vorweg festzuhalten: Es gibt zwei ganz gegensätzliche Sichtweisen, Gehörlosigkeit zu betrachten:
Von außen als hörender und von innen als gehörloser Mensch. Je nach dem, für welche der beiden Blickwinkel ich mich entscheide, komme ich zu ganz entgegengesetzten Ansichten, aus denen wiederum gegensätzliche Bewertungen und Konsequenzen resultieren.

Ausgehende von der Außenansicht und von der eigenen Fähigkeit, hören zu können, wird Gehörlosigkeit als einen Mangel, ein Defizit definiert: Gehörlos ist, wer nicht hören kann. Eine andere Zugangsweise zur Bedeutung von Gehörlosigkeit wäre, einen gehörlosen Menschen zu interviewen, wie er lebt und wie er seine Gehörlosigkeit aufgrund seiner eigenen Lebenserfahrungen beurteilt. Auf diese Weise bekomme ich als Hörende oder Hörender einen Zugang zur Innenansicht.

Wenn ich die Kommunikation gehörloser Menschen von der Innenansicht aus betrachte, komme ich zu einer völlig anderen Einschätzung. Hier stellt sich Kommunikation als grundsätzlich unkompliziert dar, denn mit Hilfe der Gebärdensprache können gehörlose Menschen alles ausdrücken, was sie wollen.

Fingeralphabet pdf ansehen...Schwierigkeiten treten jeweils dann auf, wenn gehörlose Menschen mit jemanden kommunizieren wollen, der die Gebärdensprache nicht beherrscht. Vom Standpunkt der Innenansicht bedeutet Gehörlosigkeit vor allem die Zugehörigkeit zu einer Gruppe mit eigener Sprache und eigenen Lebensformen, mit einer eigenen Kultur. Unsere Aufgabe ist es, sich um eine gehörlosenspezifische Verkündigung und Seelsorge zu bemühen.

Dazu bieten wir folgende Angebote an:
• Gehörlosengottesdienste
• Einzelseelsorge (Geburtstags-, Kranken- und allgemeine Hausbesuche)